131.000 Brötchentüten: Aktion gegen Gewalt an Frauen
Die Brötchentütenktion wird seit Jahren als öffentlich sichtbares Zeichen genutzt. Sie weist darauf hin, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen häufig vorkommt und nicht selten im direkten Umfeld stattfindet.
Bundesweit registrierte das Bundeskriminalamt im Vorjahr 256.276 Opfer häuslicher Gewalt. Rund 70 Prozent der Betroffenen waren Frauen. Fachverbände rechnen mit weiter steigenden Fallzahlen. Im Kreis Mettmann wurden im vergangenen Jahr 800 Fälle polizeilich erfasst. Der SKFM betreute rund 1.500 von Gewalt betroffene Frauen und 850 Kinder. Die Gleichstellungsbeauftragten verweisen auf ein erhebliches Dunkelfeld und betonen, dass Gewalt unabhängig von Alter, sozialer Lage und Lebenssituation auftritt.
Über die Aktionen im Kreis Mettmann rund um den Gedenktag und die Einladung der Stadt Wülfrath zur Fahnenaktion am 25. November berichtet der Supertipp.