Zum Inhalt springen
SKFM Mettmann e.V.
SKFM Mettmann e.V.
SKFM Mettmann e.V.
SKFM Mettmann e.V.
SKFM Mettmann e.V.
SKFM Mettmann e.V.
Transparenz
Transparenz ist für den SKFM - Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Mettmann e.V. eine wichtige Grundlage der Arbeit.

Transparenz

Transparenz ist für den SKFM - Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Mettmann e.V. eine wichtige Grundlage der Arbeit.

Daher haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichtet, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Transparency Deutschland arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Daher ist es uns ein Anliegen, Finanzen und Strukturen sichtbar zu machen.

Angaben zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft

SKFM Mettmann e.V.
Neanderstraße 68 -72
40822 Mettmann 

Gründungsjahr: 1988

Der Verein hat seinen Sitz in Mettmann und ist unter der Nummer VR 10647 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes in Wuppertal eingetragen.

SKFM Mettmann-Wülfrath gGmbH
Neanderstraße 68 -72
40822 Mettmann 

Gründungsjahr: 2008

Die gGmbH hat ihren Sitz in Mettmann und ist unter der Nummer HRB 21454 in das Handelsregister des Amtsgerichtes in Wuppertal eingetragen.

Zuständige Ansprechpartner:in (ITZ)

Lilo Löffler
Geschäftsführender Vorstand
Neanderstraße 68-72
40822 Mettmann
Tel.: 02104 1419-0
Mail: geschaeftsfuehrung@skfm-mettmann.de

Der SKFM – Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Mettmann e.V. ist ein anerkannter Fachverband im Deutschen Caritasverband. Der Verein dient im Rahmen der freien Wohlfahrtspflege der Kinder- und Jugendhilfe sowie der speziellen Hilfe für Frauen, Männer und Familien und der Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Er nimmt seine Aufgaben auch präventiv und nachgehend wahr.

Der SKFM Mettmann e.V. ist wegen der Förderung ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigter mildtätiger und gemeinnütziger Zwecke im Sinne der § 51 ff. AO nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungbescheid des Finanzamtes Düsseldorf (Steuernummer 147/5791/0056) vom 30.09.2024 für 2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit.

Die SKFM Mettmann-Wülfrath gGmbH ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungbescheid des Finanzamtes Düsseldorf (Steuernummer 147/5755/0289) vom 17.07.2024 für 2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach §3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.

Der SKFM Mettmann e.V. wird als eingetragener gemeinnütziger Verein von seinen Mitgliedern getragen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden aus der Mitte der Mitgliederversammlung gewählt. Der Vorstand setzt sich aus bis zu drei Mitgliedern zusammen, wovon mindestens eine Person hauptamtlich tätig ist.

Geschäftsführender Vorstand
Lilo Löffler, hauptamtliche Vorsitzende
Dr. Jörg Winkler, ehrenamtlicher Vorstand

Aufsichtsrat
Georg Kuthe, Vorsitzender
Armin Römer, stellvertretender Vorsitzender

Geistlicher Beirat
Markus Herz

Die SKFM Mettmann-Wülfrath gGmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen des SKFM Mettmann e.V.

Geschäftsführung
Lilo Löffler

Über die Haltung des SKFM Mettmann e.V. und dessen Gliederungen, zu gesellschafts- und sozialpolitischen Themen, zu Angeboten und Einrichtungen sowie Daten, Zahlen und Fakten gibt die sozialzeit Auskunft. Im Weiteren verweisen wir auf die aktuelle Berichterstattung in der Presse.

Im SKFM Mettmann e.V. und der SKFM Mettmann-Wülfrath gGmbH waren im Jahr 2023 insgesamt 172 hauptamtliche Mitarbeiter:innen beschäftigt. Honorarkräfte wurden keine beschäftigt.

Hauptamtliche Mitarbeiter:innen
e.V.: 76
gGmbH: 96

Geringfügig Beschäftigte
e.V.: 0
gGmbH: 22

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
e.V.: 24
gGmbH: 5

Als 100%ige Tochtergesellschaft des SKFM Mettmann e.V. ist die SKFM Mettmann-Wülfrath gGmbH in der Schulbetreuung und Begleitung im Offenen Ganztag und in der Verlässlichen Grundschule tätig.

Der SKFM Mettmann e.V. ist ein wirtschaftlich und rechtlich selbständiges Mitglied der nachstehenden Verbände:

Es gibt keine einzelnen Spenden und Zuwendungen von natürlichen oder juristischen Personen, die 10% des Jahresbudgets ausmachen.